Autor: Philipp Schwarz

  • Gesundheit vor Reichtum: Was Arbeitgeber von Millennials und Gen Z lernen können – und dürfen

    Gesundheit vor Reichtum: Was Arbeitgeber von Millennials und Gen Z lernen können – und dürfen

    Ein Umdenken ist im Gange: Immer mehr junge Menschen stellen Gesundheit vor Reichtum. Was lange als individuelle Lebensphilosophie belächelt wurde, ist inzwischen eine messbare Realität – belegt durch die Global Longevity Study 2024. Besonders Millennials und die Generation Z senden ein klares Signal: Sie wünschen sich Arbeitgeber, die ihr Wohlbefinden ernst nehmen – auch dann,…

  • Arbeitsschutz in der Urlaubszeit – So bleibt die Sicherheit im Betrieb gewährleistet

    Arbeitsschutz in der Urlaubszeit – So bleibt die Sicherheit im Betrieb gewährleistet

    Sommerzeit ist Urlaubszeit – doch für Unternehmen bedeutet das oft eine dünnere Personaldecke im Betrieb. Wenn viele Mitarbeiter gleichzeitig Urlaub nehmen, kann das Auswirkungen auf die Arbeitssicherheit haben. Weniger Personal bedeutet meist mehr Stress für die verbleibenden Beschäftigten und möglicherweise Lücken bei wichtigen Sicherheitsfunktionen. Arbeitsschutz in der Urlaubszeit stellt Arbeitgeber vor die Herausforderung, trotz Personalengpässen…

  • Persönliche Schutzausrüstung im Betrieb: Pflichten, Auswahl, Unterweisung & Dokumentation

    Persönliche Schutzausrüstung im Betrieb: Pflichten, Auswahl, Unterweisung & Dokumentation

    Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Arbeitssicherheit in jedem Unternehmen. Arbeitgeber in Deutschland müssen strenge Vorgaben erfüllen, wenn es um PSA im Betrieb geht – von der Bereitstellung geeigneter Schutzkleidung und -ausrüstung über die richtige Auswahl bis hin zur Unterweisung der Mitarbeiter und der lückenlosen Dokumentation. In diesem umfassenden Ratgeber für Arbeitgeber aller…

  • Arbeitsschutz zahlt sich aus: Wie Prävention Kosten senkt und Gewinne steigert

    Arbeitsschutz zahlt sich aus: Wie Prävention Kosten senkt und Gewinne steigert

    1. Einleitung: Warum Investitionen in Arbeitsschutz mehr als nur Kosten sind In vielen Unternehmen wird Arbeitsschutz (AS) noch immer primär als eine regulatorische Pflicht oder ein notwendiger Kostenfaktor wahrgenommen. Diese Sichtweise führt oft dazu, dass Initiativen im Bereich Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz (SGA) als Ausgaben und nicht als strategische Investitionen betrachtet werden. Eine solche…

  • Hitze am Arbeitsplatz: Pflichten des Arbeitgebers im Sommer

    Hitze am Arbeitsplatz: Pflichten des Arbeitgebers im Sommer

    Wenn im Sommer die Temperaturen steigen, kann das Arbeiten schnell zur Belastungsprobe werden – besonders in körperlich fordernden Jobs wie in Kfz-Werkstätten oder beim Pannendienst im Außeneinsatz. Hitze am Arbeitsplatz ist nicht nur unangenehm, sondern birgt ernsthafte Gesundheitsrisiken: Übermäßiges Schwitzen, Erschöpfung, Konzentrationsmängel bis hin zum gefährlichen Hitzschlag. Arbeitgeber stehen daher in der Pflicht, für wirksamen…

  • Gefährdungsbeurteilung richtig durchführen

    Gefährdungsbeurteilung richtig durchführen

    Gefährdungsbeurteilung richtig durchführen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Unternehmer Die Gefährdungsbeurteilung richtig durchführen – das ist eine gesetzliche Pflicht für alle Arbeitgeber in Deutschland und gleichzeitig ein zentrales Instrument für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz. Sie dient dazu, systematisch alle Gefährdungen am Arbeitsplatz zu erfassen, zu bewerten und entsprechende Schutzmaßnahmen abzuleiten. In diesem Leitfaden erfahren Sie Schritt für Schritt,…

  • Externe Dienstleister und Fremdfirmen: Koordination im Arbeitsschutz

    Externe Dienstleister und Fremdfirmen: Koordination im Arbeitsschutz

    Koordination im Arbeitsschutz bei Fremdfirmen Sobald externe Dienstleister oder Fremdfirmen in einem Betrieb tätig werden, erhöht sich die Komplexität des Arbeitsschutzes deutlich. Unterschiedliche Sicherheitsstandards, fremde Arbeitsabläufe und möglicherweise unklare Zuständigkeiten können schnell zu Unfällen oder Chaos auf dem Werksgelände führen. Gerade in Zeiten steigender Projektvergaben an externe Partner und Subunternehmen ist ein professionelles Fremdfirmenmanagement ein…

  • Gefahrstoffe richtig lagern und kennzeichnen

    Gefahrstoffe richtig lagern und kennzeichnen

    In vielen Branchen gehören chemische Stoffe und Gemische zum betrieblichen Alltag – vom Reinigungs- und Desinfektionsmittel bis hin zu anspruchsvollen Produktionschemikalien. Dabei ist der Umgang mit Gefahrstoffen keineswegs nur eine Formalie: Bereits kleine Fehler beim Lagern oder Kennzeichnen können zu gesundheitlichen Schäden bei Beschäftigten und schwerwiegenden Unfällen führen. Zudem drohen erhebliche Haftungsrisiken und Bußgelder, wenn…

  • Notfall- und Erste-Hilfe-Organisation

    Notfall- und Erste-Hilfe-Organisation

    In jedem Betrieb – ganz gleich ob Produktionshalle, Büro oder Lager – kann es plötzlich zu Notfällen kommen: Ein Unfall mit einer Maschine, ein Kollege erleidet einen Kreislaufzusammenbruch oder es bricht sogar ein Brand aus. In solchen Situationen entscheidet eine gut strukturierte und geübte Notfall- und Erste-Hilfe-Organisation oft über den Schweregrad der Verletzung und im…

  • Gefährdungsbeurteilung im Homeoffice

    Gefährdungsbeurteilung im Homeoffice

    Gefährdungsbeurteilung im Homeoffice Immer mehr Unternehmen bieten ihren Beschäftigten die Möglichkeit, von zuhause zu arbeiten. Ob als dauerhafte Lösung oder im Wechsel mit Büroarbeit – das Homeoffice ist längst kein kurzlebiger Trend mehr. Die Gefährdungsbeurteilung Homeoffice ist dabei ein entscheidender Baustein, um sicherzustellen, dass der Arbeitsschutz auch außerhalb des klassischen Unternehmensstandorts gewährleistet ist. Denn selbst…