Autor: Philipp Schwarz

  • Externe Dienstleister und Fremdfirmen: Koordination im Arbeitsschutz

    Externe Dienstleister und Fremdfirmen: Koordination im Arbeitsschutz

    Koordination im Arbeitsschutz bei Fremdfirmen Sobald externe Dienstleister oder Fremdfirmen in einem Betrieb tätig werden, erhöht sich die Komplexität des Arbeitsschutzes deutlich. Unterschiedliche Sicherheitsstandards, fremde Arbeitsabläufe und möglicherweise unklare Zuständigkeiten können schnell zu Unfällen oder Chaos auf dem Werksgelände führen. Gerade in Zeiten steigender Projektvergaben an externe Partner und Subunternehmen ist ein professionelles Fremdfirmenmanagement ein…

  • Gefahrstoffe richtig lagern und kennzeichnen

    Gefahrstoffe richtig lagern und kennzeichnen

    In vielen Branchen gehören chemische Stoffe und Gemische zum betrieblichen Alltag – vom Reinigungs- und Desinfektionsmittel bis hin zu anspruchsvollen Produktionschemikalien. Dabei ist der Umgang mit Gefahrstoffen keineswegs nur eine Formalie: Bereits kleine Fehler beim Lagern oder Kennzeichnen können zu gesundheitlichen Schäden bei Beschäftigten und schwerwiegenden Unfällen führen. Zudem drohen erhebliche Haftungsrisiken und Bußgelder, wenn…

  • Notfall- und Erste-Hilfe-Organisation

    Notfall- und Erste-Hilfe-Organisation

    In jedem Betrieb – ganz gleich ob Produktionshalle, Büro oder Lager – kann es plötzlich zu Notfällen kommen: Ein Unfall mit einer Maschine, ein Kollege erleidet einen Kreislaufzusammenbruch oder es bricht sogar ein Brand aus. In solchen Situationen entscheidet eine gut strukturierte und geübte Notfall- und Erste-Hilfe-Organisation oft über den Schweregrad der Verletzung und im…

  • Gefährdungsbeurteilung im Homeoffice

    Gefährdungsbeurteilung im Homeoffice

    Gefährdungsbeurteilung im Homeoffice Immer mehr Unternehmen bieten ihren Beschäftigten die Möglichkeit, von zuhause zu arbeiten. Ob als dauerhafte Lösung oder im Wechsel mit Büroarbeit – das Homeoffice ist längst kein kurzlebiger Trend mehr. Die Gefährdungsbeurteilung Homeoffice ist dabei ein entscheidender Baustein, um sicherzustellen, dass der Arbeitsschutz auch außerhalb des klassischen Unternehmensstandorts gewährleistet ist. Denn selbst…

  • Winterarbeitsplätze & Erkältungssaison

    Winterarbeitsplätze & Erkältungssaison

    Die kalte Jahreszeit stellt Unternehmen und ihre Beschäftigten alljährlich vor besondere Herausforderungen.

  • Alles, was Unternehmen zur neuen KI-Verordnung wissen müssen: Anforderungen und Chancen ab dem 02.02.2025

    Alles, was Unternehmen zur neuen KI-Verordnung wissen müssen: Anforderungen und Chancen ab dem 02.02.2025

    KI-Verordnung 2025: Anforderungen & Unterstützung für Unternehmen Ab dem 2. Februar 2025 tritt die neue EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO) in Kraft. Mittlerweile nutzt laut statistischem Bundesamt jedes fünfte Unternehmen künstliche Intelligenz. Dabei wird KI im Vergleich zum Vorjahr häufiger genutzt (Großunternehmen: +13 Prozentpunkte, mittlere Unternehmen: +12 Prozentpunkte, kleine Unternehmen: +7 Prozentpunkte). Die KI-Verordnung ist…

  • Müssen Bürogeräte im Home-Office regelmäßig durch einen Sachkundigen geprüft werden? – BetrSichV als Grundlage

    Müssen Bürogeräte im Home-Office regelmäßig durch einen Sachkundigen geprüft werden? – BetrSichV als Grundlage

    Mit der Zunahme von Homeoffice-Arbeitsplätzen stellt sich für viele Unternehmer die Frage, ob Bürogeräte im Homeoffice – wie Computer, Monitore und Drucker – regelmäßig durch eine fachkundige Person geprüft werden müssen. Kurz gesagt: Auch im Homeoffice gelten die Pflichten der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Arbeitgeber müssen dafür sorgen, dass die Arbeitsmittel ihrer Beschäftigten jederzeit sicher sind. Im…

  • Jahreswechsel im Arbeitsschutz: ToDos, um gut ins neue Jahr zu starten.

    Jahreswechsel im Arbeitsschutz: ToDos, um gut ins neue Jahr zu starten.

    Der Jahreswechsel bietet eine gute Gelegenheit, den Arbeitsschutz im Unternehmen auf den Prüfstand zu stellen und neue Maßnahmen für das kommende Jahr zu planen. Eine sorgfältige Planung und die Umsetzung wichtiger ToDos gewährleisten, dass die Sicherheit der Mitarbeitenden weiterhin oberste Priorität hat und das Unternehmen allen gesetzlichen Anforderungen gerecht wird. In diesem Artikel finden Sie…

  • Emotionale Intelligenz: Warum sich der Arbeitsmarkt wandelt.

    Emotionale Intelligenz: Warum sich der Arbeitsmarkt wandelt.

    Emotionale Intelligenz (EI) wird zunehmend als Schlüsselkompetenz im Arbeitsmarkt erkannt. Sie beschreibt die Fähigkeit, eigene Emotionen sowie die Emotionen anderer zu verstehen, zu steuern und effektiv in sozialen Interaktionen einzusetzen. Während traditionelle Fähigkeiten und Fachwissen immer noch relevant sind, suchen Unternehmen heute verstärkt nach Mitarbeitenden, die auch emotionale Intelligenz besitzen. In diesem Artikel betrachten wir,…

  • Zigarette im Müll – Wer zahlt den Brandschaden?

    Zigarette im Müll – Wer zahlt den Brandschaden?

    Zigarette im Müll – Wer zahlt den Brandschaden? Im November 2006 ereignete sich in Wiesbaden ein Vorfall, bei dem ein Mitarbeiter durch das Entleeren eines Aschenbechers in einen Plastikeimer einen Schwelbrand verursachte, der einen Schaden von 100.000 Euro zur Folge hatte. Der Arbeitgeber betrachtete dieses Verhalten als grob fahrlässig und forderte Schadensersatz vom Mitarbeiter. Die…