Autor: Philipp Schwarz
Weniger Unfälle, mehr Erfolg: Arbeitsschutz als Wettbewerbsfaktor
—
von
Arbeitsunfälle bremsen Wachstum: Die britische Arbeitsschutzbehörde HSE ermittelt für 2022/23 20,7 Mrd. £ volkswirtschaftliche Unfallkosten – 57 % davon tragen die Unternehmen selbst [1]. In Deutschland lag der durchschnittliche Schaden je meldepflichtigem Unfall 2023 bei 46 600 € (DGUV-Statistik) [2]. Wer Unfälle verhindert, spart nicht nur Geld, sondern gewinnt Geschwindigkeit, Qualität und Marktanteile. Null Unfälle –…
Gesunde Mitarbeiter – gesundes Unternehmen: So rechnet sich Arbeitssicherheit
—
von
Krankheitsbedingte Ausfalltage sind ein Milliardengrab: Die BAuA beziffert die Produktionsausfallkosten 2020 auf 87 Mrd. € [1]. Im Schnitt fehlten Beschäftigte 2023 rund 19 Tage [2]. Internationale Analysen zeigen jedoch, dass jeder Euro in Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zwischen 2 € und 4 € zurückbringt [3] [4]. Kurz: Arbeitsschutz ist kein Kostenfaktor, sondern ein Gewinnmotor. Inhalt…
ROI im Arbeitsschutz – Warum sich jeder Euro doppelt auszahlt
—
von
Arbeitsschutz kostet – doch er bringt noch mehr ein. Internationale Studien zeigen, dass jeder in Sicherheit und Gesundheit (OSH) investierte Euro im Schnitt 2,20 € an Nutzen erzeugt. In einigen Branchen liegt die Rendite sogar bei bis zu 114 %. Dieser Artikel erklärt, warum Arbeitsschutz ein Rendite-Treiber ist und worauf Unternehmen achten müssen, um das…
Unterweisungspflicht: Wie oft und wie ausführlich müssen Arbeitgeber unterweisen?
—
von
Die Unterweisung zählt zu den zentralen Aufgaben des Arbeitgebers im betrieblichen Arbeitsschutz. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben und unverzichtbar, wenn es darum geht, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten. Trotzdem herrscht bei vielen Unternehmen Unsicherheit: Wie oft muss unterwiesen werden? Welche Inhalte gehören dazu? Reicht eine allgemeine Belehrung oder muss es individuell auf Tätigkeiten…
Gesundheit vor Reichtum: Was Arbeitgeber von Millennials und Gen Z lernen können – und dürfen
—
von
Ein Umdenken ist im Gange: Immer mehr junge Menschen stellen Gesundheit vor Reichtum. Was lange als individuelle Lebensphilosophie belächelt wurde, ist inzwischen eine messbare Realität – belegt durch die Global Longevity Study 2024. Besonders Millennials und die Generation Z senden ein klares Signal: Sie wünschen sich Arbeitgeber, die ihr Wohlbefinden ernst nehmen – auch dann,…
Arbeitsschutz in der Urlaubszeit – So bleibt die Sicherheit im Betrieb gewährleistet
—
von
Sommerzeit ist Urlaubszeit – doch für Unternehmen bedeutet das oft eine dünnere Personaldecke im Betrieb. Wenn viele Mitarbeiter gleichzeitig Urlaub nehmen, kann das Auswirkungen auf die Arbeitssicherheit haben. Weniger Personal bedeutet meist mehr Stress für die verbleibenden Beschäftigten und möglicherweise Lücken bei wichtigen Sicherheitsfunktionen. Arbeitsschutz in der Urlaubszeit stellt Arbeitgeber vor die Herausforderung, trotz Personalengpässen…
Persönliche Schutzausrüstung im Betrieb: Pflichten, Auswahl, Unterweisung & Dokumentation
—
von
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Arbeitssicherheit in jedem Unternehmen. Arbeitgeber in Deutschland müssen strenge Vorgaben erfüllen, wenn es um PSA im Betrieb geht – von der Bereitstellung geeigneter Schutzkleidung und -ausrüstung über die richtige Auswahl bis hin zur Unterweisung der Mitarbeiter und der lückenlosen Dokumentation. In diesem umfassenden Ratgeber für Arbeitgeber aller…
Arbeitsschutz zahlt sich aus: Wie Prävention Kosten senkt und Gewinne steigert
—
von
1. Einleitung: Warum Investitionen in Arbeitsschutz mehr als nur Kosten sind In vielen Unternehmen wird Arbeitsschutz (AS) noch immer primär als eine regulatorische Pflicht oder ein notwendiger Kostenfaktor wahrgenommen. Diese Sichtweise führt oft dazu, dass Initiativen im Bereich Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz (SGA) als Ausgaben und nicht als strategische Investitionen betrachtet werden. Eine solche…
Hitze am Arbeitsplatz: Pflichten des Arbeitgebers im Sommer
—
von
Wenn im Sommer die Temperaturen steigen, kann das Arbeiten schnell zur Belastungsprobe werden – besonders in körperlich fordernden Jobs wie in Kfz-Werkstätten oder beim Pannendienst im Außeneinsatz. Hitze am Arbeitsplatz ist nicht nur unangenehm, sondern birgt ernsthafte Gesundheitsrisiken: Übermäßiges Schwitzen, Erschöpfung, Konzentrationsmängel bis hin zum gefährlichen Hitzschlag. Arbeitgeber stehen daher in der Pflicht, für wirksamen…
Gefährdungsbeurteilung richtig durchführen
—
von
Gefährdungsbeurteilung richtig durchführen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Unternehmer Die Gefährdungsbeurteilung richtig durchführen – das ist eine gesetzliche Pflicht für alle Arbeitgeber in Deutschland und gleichzeitig ein zentrales Instrument für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz. Sie dient dazu, systematisch alle Gefährdungen am Arbeitsplatz zu erfassen, zu bewerten und entsprechende Schutzmaßnahmen abzuleiten. In diesem Leitfaden erfahren Sie Schritt für Schritt,…