Die Rolle von Führungskräften in der Arbeitssicherheit

Die Rolle von Führungskräften in der Arbeitssicherheit

Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle in der Arbeitssicherheit, insbesondere im Kontext von New Work. Ihr Verhalten und ihre Einstellungen prägen maßgeblich die Sicherheitskultur eines Unternehmens. Eine proaktive Führung kann nicht nur Sicherheitsstandards setzen, sondern auch ein Umfeld schaffen, in dem Mitarbeiter sicher und gesund arbeiten können.

Einfluss von Führungskräften auf die Sicherheitskultur

Die Sicherheitskultur eines Unternehmens wird stark durch das Verhalten der Führungskräfte beeinflusst. Sie dienen als Vorbilder und setzen durch ihr eigenes Handeln Maßstäbe für die Belegschaft. Wenn Führungskräfte Sicherheitsrichtlinien ernst nehmen und aktiv umsetzen, fördert dies ein Bewusstsein für Arbeitssicherheit bei den Mitarbeitern. Eine Studie zeigt, dass 70 % der Mitarbeiter sich sicherer fühlen, wenn ihre Führungskraft die Sicherheitsrichtlinien ernst nimmt. (Quelle)

Bedeutung von Schulungen und Weiterbildung

Um ihrer Rolle gerecht zu werden, sollten Führungskräfte regelmäßig Schulungen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement absolvieren. Solche Fortbildungen vermitteln nicht nur aktuelles Wissen, sondern sensibilisieren auch für potenzielle Gefahren und geeignete Präventionsmaßnahmen. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) betont die Notwendigkeit, dass Führungskräfte ihre Pflichten im Arbeitsschutz kennen und wahrnehmen. (Quelle)

Praktische Maßnahmen für Führungskräfte

  • Regelmäßige Sicherheitsbesprechungen: Durch regelmäßige Meetings zu Sicherheitsthemen bleibt das Bewusstsein für Gefahren und Präventionsmaßnahmen präsent.
  • Einholen von Mitarbeiterfeedback: Mitarbeiter sollten ermutigt werden, potenzielle Gefahren zu melden und Verbesserungsvorschläge zu machen. Dies fördert eine offene Kommunikation und trägt zur kontinuierlichen Verbesserung der Sicherheitsstandards bei.
  • Integration von Sicherheitsthemen in Meetings: Unternehmen wie JKL haben Sicherheitsthemen in ihre wöchentlichen Meetings integriert, was zu einer signifikanten Verbesserung der Sicherheitskultur geführt hat.

Fazit

Die Rolle der Führungskräfte in der Arbeitssicherheit ist von zentraler Bedeutung. Sie fungieren als Bindeglied zwischen Unternehmenspolitik und Mitarbeitersicherheit und können durch ihr Engagement maßgeblich zur Etablierung einer positiven Sicherheitskultur beitragen. In Zeiten von New Work, geprägt durch flexible Arbeitsmodelle und digitale Transformation, ist es umso wichtiger, dass Führungskräfte proaktiv handeln und die Sicherheit ihrer Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellen.

Über den Autor

Sie möchten keine News mehr verpassen? Registrieren Sie sich für meinen Newsletter!