Herzlich willkommen auf unserem Blog rund um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz!
In einer Welt, in der sich Arbeitsabläufe und -strukturen ständig weiterentwickeln, bleibt eines unverändert: die Bedeutung eines sicheren und gesunden Arbeitsplatzes für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind längst keine bloßen „Pflichtübungen“ mehr, sondern essenzielle Elemente eines erfolgreichen Unternehmens. Sie tragen maßgeblich zu einem motivierten Team, reduzierten Ausfallzeiten und einer gesteigerten Produktivität bei. Doch was genau bedeutet „Arbeitssicherheit“ in der Praxis, und wie lassen sich die gesetzlichen Anforderungen effizient und sinnvoll umsetzen?
In unserem Blog möchten wir Ihnen praxisnahe und fundierte Einblicke in die Welt des Arbeitsschutzes geben. Sie finden hier wertvolle Informationen zu aktuellen rechtlichen Vorgaben, praktischen Umsetzungshilfen sowie innovativen Ansätzen im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Unser Ziel ist es, Ihnen die komplexen Aspekte der Arbeitssicherheit verständlich und anwendbar näherzubringen, sei es durch Checklisten, Anleitungen oder Erfahrungsberichte aus der Praxis.
Zusätzlich nehmen wir aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen unter die Lupe: Von der Gestaltung ergonomischer Arbeitsplätze über die Vermeidung von Gefahren im Alltag bis hin zu den besonderen Anforderungen an die psychische Gesundheit in einer zunehmend digitalen Arbeitswelt – wir decken ein breites Spektrum an Themen ab, das Sie sowohl im operativen Geschäft als auch in der langfristigen strategischen Planung unterstützt.
Ob Sie ein kleines oder mittelständisches Unternehmen leiten, als Sicherheitsfachkraft arbeiten oder sich allgemein für das Thema Arbeitsschutz interessieren – unser Blog bietet Ihnen Inspiration und wertvolle Impulse. Denn ein gesundes und sicheres Arbeitsumfeld ist die Basis für den langfristigen Erfolg.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und sind gespannt auf den gemeinsamen Austausch!
Mit sicherem Gruß
—
von
Die kalte Jahreszeit stellt Unternehmen und ihre Beschäftigten alljährlich vor besondere Herausforderungen.
—
von
KI-Verordnung 2025: Anforderungen & Unterstützung für Unternehmen Ab dem 2. Februar 2025 tritt die neue EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO) in Kraft. Mittlerweile nutzt laut statistischem Bundesamt jedes fünfte Unternehmen künstliche Intelligenz. Dabei wird KI im Vergleich zum Vorjahr häufiger genutzt (Großunternehmen: +13 Prozentpunkte, mittlere Unternehmen: +12 Prozentpunkte, kleine Unternehmen: +7 Prozentpunkte). Die KI-Verordnung ist…
—
von
Mit der Zunahme von Home-Office-Arbeitsplätzen stellt sich die Frage, ob Bürogeräte im Home-Office – wie Computer, Monitore und Drucker – regelmäßig auf Sicherheit und ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden müssen. Die Grundlage hierfür ist die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), die Arbeitgeber in die Pflicht nimmt, die Sicherheit von Arbeitsmitteln zu gewährleisten. Doch wie sieht das im Home-Office aus?…
—
von
Der Jahreswechsel bietet eine gute Gelegenheit, den Arbeitsschutz im Unternehmen auf den Prüfstand zu stellen und neue Maßnahmen für das kommende Jahr zu planen. Eine sorgfältige Planung und die Umsetzung wichtiger ToDos gewährleisten, dass die Sicherheit der Mitarbeitenden weiterhin oberste Priorität hat und das Unternehmen allen gesetzlichen Anforderungen gerecht wird. In diesem Artikel finden Sie…
—
von
Emotionale Intelligenz (EI) wird zunehmend als Schlüsselkompetenz im Arbeitsmarkt erkannt. Sie beschreibt die Fähigkeit, eigene Emotionen sowie die Emotionen anderer zu verstehen, zu steuern und effektiv in sozialen Interaktionen einzusetzen. Während traditionelle Fähigkeiten und Fachwissen immer noch relevant sind, suchen Unternehmen heute verstärkt nach Mitarbeitenden, die auch emotionale Intelligenz besitzen. In diesem Artikel betrachten wir,…
—
von
Zigarette im Müll – Wer zahlt den Brandschaden? Im November 2006 ereignete sich in Wiesbaden ein Vorfall, bei dem ein Mitarbeiter durch das Entleeren eines Aschenbechers in einen Plastikeimer einen Schwelbrand verursachte, der einen Schaden von 100.000 Euro zur Folge hatte. Der Arbeitgeber betrachtete dieses Verhalten als grob fahrlässig und forderte Schadensersatz vom Mitarbeiter. Die…
Sie möchten Neuigkeiten rund um das Thema Arbeitssicherheit? Registrieren Sie sich für meinen Newsletter