Herzlich willkommen auf unserem Blog rund um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz!
In einer Welt, in der sich Arbeitsabläufe und -strukturen ständig weiterentwickeln, bleibt eines unverändert: die Bedeutung eines sicheren und gesunden Arbeitsplatzes für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind längst keine bloßen „Pflichtübungen“ mehr, sondern essenzielle Elemente eines erfolgreichen Unternehmens. Sie tragen maßgeblich zu einem motivierten Team, reduzierten Ausfallzeiten und einer gesteigerten Produktivität bei. Doch was genau bedeutet „Arbeitssicherheit“ in der Praxis, und wie lassen sich die gesetzlichen Anforderungen effizient und sinnvoll umsetzen?
In unserem Blog möchten wir Ihnen praxisnahe und fundierte Einblicke in die Welt des Arbeitsschutzes geben. Sie finden hier wertvolle Informationen zu aktuellen rechtlichen Vorgaben, praktischen Umsetzungshilfen sowie innovativen Ansätzen im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Unser Ziel ist es, Ihnen die komplexen Aspekte der Arbeitssicherheit verständlich und anwendbar näherzubringen, sei es durch Checklisten, Anleitungen oder Erfahrungsberichte aus der Praxis.
Zusätzlich nehmen wir aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen unter die Lupe: Von der Gestaltung ergonomischer Arbeitsplätze über die Vermeidung von Gefahren im Alltag bis hin zu den besonderen Anforderungen an die psychische Gesundheit in einer zunehmend digitalen Arbeitswelt – wir decken ein breites Spektrum an Themen ab, das Sie sowohl im operativen Geschäft als auch in der langfristigen strategischen Planung unterstützt.
Ob Sie ein kleines oder mittelständisches Unternehmen leiten, als Sicherheitsfachkraft arbeiten oder sich allgemein für das Thema Arbeitsschutz interessieren – unser Blog bietet Ihnen Inspiration und wertvolle Impulse. Denn ein gesundes und sicheres Arbeitsumfeld ist die Basis für den langfristigen Erfolg.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und sind gespannt auf den gemeinsamen Austausch!
Mit sicherem Gruß
—
von
Koordination im Arbeitsschutz bei Fremdfirmen Sobald externe Dienstleister oder Fremdfirmen in einem Betrieb tätig werden, erhöht sich die Komplexität des Arbeitsschutzes deutlich. Unterschiedliche Sicherheitsstandards, fremde Arbeitsabläufe und möglicherweise unklare Zuständigkeiten können schnell zu Unfällen oder Chaos auf dem Werksgelände führen. Gerade in Zeiten steigender Projektvergaben an externe Partner und Subunternehmen ist ein professionelles Fremdfirmenmanagement ein…
—
von
In vielen Branchen gehören chemische Stoffe und Gemische zum betrieblichen Alltag – vom Reinigungs- und Desinfektionsmittel bis hin zu anspruchsvollen Produktionschemikalien. Dabei ist der Umgang mit Gefahrstoffen keineswegs nur eine Formalie: Bereits kleine Fehler beim Lagern oder Kennzeichnen können zu gesundheitlichen Schäden bei Beschäftigten und schwerwiegenden Unfällen führen. Zudem drohen erhebliche Haftungsrisiken und Bußgelder, wenn…
—
von
In jedem Betrieb – ganz gleich ob Produktionshalle, Büro oder Lager – kann es plötzlich zu Notfällen kommen: Ein Unfall mit einer Maschine, ein Kollege erleidet einen Kreislaufzusammenbruch oder es bricht sogar ein Brand aus. In solchen Situationen entscheidet eine gut strukturierte und geübte Notfall- und Erste-Hilfe-Organisation oft über den Schweregrad der Verletzung und im…
—
von
Gefährdungsbeurteilung im Homeoffice Immer mehr Unternehmen bieten ihren Beschäftigten die Möglichkeit, von zuhause zu arbeiten. Ob als dauerhafte Lösung oder im Wechsel mit Büroarbeit – das Homeoffice ist längst kein kurzlebiger Trend mehr. Die Gefährdungsbeurteilung Homeoffice ist dabei ein entscheidender Baustein, um sicherzustellen, dass der Arbeitsschutz auch außerhalb des klassischen Unternehmensstandorts gewährleistet ist. Denn selbst…
—
von
Die kalte Jahreszeit stellt Unternehmen und ihre Beschäftigten alljährlich vor besondere Herausforderungen.
—
von
KI-Verordnung 2025: Anforderungen & Unterstützung für Unternehmen Ab dem 2. Februar 2025 tritt die neue EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO) in Kraft. Mittlerweile nutzt laut statistischem Bundesamt jedes fünfte Unternehmen künstliche Intelligenz. Dabei wird KI im Vergleich zum Vorjahr häufiger genutzt (Großunternehmen: +13 Prozentpunkte, mittlere Unternehmen: +12 Prozentpunkte, kleine Unternehmen: +7 Prozentpunkte). Die KI-Verordnung ist…
Sie möchten Neuigkeiten rund um das Thema Arbeitssicherheit? Registrieren Sie sich für meinen Newsletter