Jahreswechsel im Arbeitsschutz: ToDos, um gut ins neue Jahr zu starten.

Jahreswechsel im Arbeitsschutz: ToDos, um gut ins neue Jahr zu starten.

Der Jahreswechsel bietet eine gute Gelegenheit, den Arbeitsschutz im Unternehmen auf den Prüfstand zu stellen und neue Maßnahmen für das kommende Jahr zu planen. Eine sorgfältige Planung und die Umsetzung wichtiger ToDos gewährleisten, dass die Sicherheit der Mitarbeitenden weiterhin oberste Priorität hat und das Unternehmen allen gesetzlichen Anforderungen gerecht wird. In diesem Artikel finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Aufgaben im Arbeitsschutz, die zum Jahresbeginn angegangen werden sollten.

1. Rückblick und Auswertung des vergangenen Jahres

Ein erfolgreicher Start ins neue Jahr beginnt mit einer umfassenden Auswertung des Vorjahres. Analysieren Sie, ob alle Arbeitsschutzmaßnahmen den gewünschten Erfolg gebracht haben und ob es zu Arbeitsunfällen oder Beinahe-Unfällen kam. Eine gründliche Analyse hilft dabei, Schwachstellen im Arbeitsschutz zu erkennen und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung zu planen. [Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)]

2. Aktualisierung der Gefährdungsbeurteilungen

Die Gefährdungsbeurteilung ist ein zentraler Bestandteil des Arbeitsschutzes. Zum Jahreswechsel ist es ratsam, diese zu überprüfen und gegebenenfalls zu aktualisieren. Haben sich die Arbeitsabläufe oder die Arbeitsumgebung geändert? Wurden neue Maschinen oder Geräte angeschafft? All diese Änderungen müssen in der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigt werden, um Risiken frühzeitig zu erkennen und zu mindern. [Quelle: KomNet NRW]

3. Prüfung der Arbeitsmittel und Geräte

Jedes Jahr sollten Arbeitsmittel und Geräte im Unternehmen auf ihre Sicherheit und Funktionsfähigkeit geprüft werden. Dazu gehören Maschinen, Werkzeuge und elektrische Geräte, die regelmäßig von einem Sachkundigen inspiziert werden müssen. Eine ordnungsgemäße Prüfung stellt sicher, dass alle Geräte einwandfrei funktionieren und die Mitarbeitenden keinen unnötigen Risiken ausgesetzt sind. [Quelle: Betriebssicherheitsverordnung]

4. Schulungs- und Unterweisungsplanung

Schulungen und Sicherheitsunterweisungen sind für den Arbeitsschutz essenziell und müssen regelmäßig durchgeführt werden. Der Jahreswechsel ist ein guter Zeitpunkt, um den Schulungsplan für das kommende Jahr zu erstellen und sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden zu den relevanten Arbeitsschutzthemen unterwiesen werden. Neben den vorgeschriebenen Unterweisungen sollten auch freiwillige Schulungen zu spezifischen Risiken oder neuen Sicherheitsmaßnahmen geplant werden. [Quelle: Arbeitsschutzgesetz.com]

5. Aktualisierung von Flucht- und Rettungsplänen

Flucht- und Rettungspläne müssen stets auf dem aktuellen Stand sein, um im Notfall eine schnelle und sichere Evakuierung zu ermöglichen. Überprüfen Sie zum Jahreswechsel, ob alle Fluchtwege und Sammelpunkte frei und klar gekennzeichnet sind. Aktualisieren Sie die Pläne, wenn sich an der Raumaufteilung, den Fluchtwegen oder den Sammelplätzen etwas geändert hat. Die jährliche Kontrolle gewährleistet, dass alle Notfallmaßnahmen reibungslos ablaufen können.

6. Überprüfung der persönlichen Schutzausrüstung (PSA)

Die persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist entscheidend für den Schutz der Mitarbeitenden. Zum Jahresbeginn ist es sinnvoll, die PSA-Bestände zu überprüfen und sicherzustellen, dass alle Ausrüstungsgegenstände in gutem Zustand sind. Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Ausrüstung und prüfen Sie, ob die vorhandene PSA den aktuellen Anforderungen entspricht. Dies fördert die Sicherheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. [Quelle: BAuA – Persönliche Schutzausrüstung]

7. Planung von Präventionsmaßnahmen und Gesundheitsförderung

Ein sicherer und gesunder Arbeitsplatz erfordert kontinuierliche Präventionsmaßnahmen. Der Jahreswechsel ist eine gute Gelegenheit, die Gesundheitsförderung zu planen. Dazu können Maßnahmen wie ergonomische Arbeitsplatzgestaltungen, Programme zur Stressbewältigung oder sportliche Aktivitäten gehören. Eine gute Prävention reduziert nicht nur das Unfallrisiko, sondern fördert auch das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden. [Quelle: WHO – Occupational Health]

8. Überprüfung der Notfallausrüstung und Ersthelferlisten

Notfallausrüstung wie Feuerlöscher, Verbandskästen und Defibrillatoren sollte regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie im Notfall einsatzbereit sind. Auch die Ersthelferlisten müssen aktualisiert werden, falls sich Veränderungen im Personal ergeben haben. Zum Jahreswechsel ist es sinnvoll, alle Notfallmaßnahmen und -ausrüstungen zu kontrollieren und sicherzustellen, dass alle Vorgaben erfüllt sind.

9. Kommunikation und Information der Mitarbeitenden

Der Jahresanfang ist der ideale Zeitpunkt, um alle Mitarbeitenden über geplante Maßnahmen und Neuerungen im Arbeitsschutz zu informieren. Organisieren Sie ein Meeting oder versenden Sie eine Übersicht mit den wichtigsten Informationen, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden auf dem neuesten Stand sind und wissen, welche Maßnahmen für ihre Sicherheit getroffen werden. Eine klare Kommunikation fördert das Verständnis und die Akzeptanz der Sicherheitsmaßnahmen im Unternehmen.

Fazit

Ein gut organisierter Jahreswechsel im Arbeitsschutz stellt sicher, dass das Unternehmen auf dem neuesten Stand bleibt und die Sicherheit der Mitarbeitenden gewährleistet ist. Von der Überprüfung der Gefährdungsbeurteilungen bis zur Planung von Schulungen und Präventionsmaßnahmen – die genannten ToDos helfen dabei, das neue Jahr sicher und gesund zu beginnen. Eine umfassende und vorausschauende Arbeitsschutzplanung stärkt das Sicherheitsbewusstsein im Unternehmen und fördert ein sicheres Arbeitsumfeld. [Quelle: Arbeitsschutzgesetz.com]

Über den Autor

Sie möchten keine News mehr verpassen? Registrieren Sie sich für meinen Newsletter!