
In KFZ-Service- und Reparaturbetrieben können schon kleine Unachtsamkeiten zu Unsicherheiten führen. Denn E-Fahrzeuge (Stichwort: Hochvolt-Unterweisung), verschmutzte Arbeitsbereiche sowie der Umgang mit Ölen und Lacken erhöhen das Risiko für Unfälle und Haftung. Der Kurs „Rechtliche Grundlagen und Haftung im Arbeitsschutz für KFZ-Servicebetriebe“ schafft Sicherheit.
Dieses Seminar richtet sich an Inhaber, Meister und Führungskräfte. Sie wollen sowohl ihre rechtlichen Pflichten als auch die branchenspezifischen Risiken sicher im Blick behalten. Auf Basis relevanter Arbeitsschutzvorschriften (z. B. ArbSchG, DGUV) zeigt der Kurs praxisnah, wie sich Haftungs- und Strafrisiken verringern lassen. Dabei verlieren wir den Werkstattalltag nicht aus den Augen.
Der Kern des Seminars bietet Ihnen einen fundierten Einblick in rechtliche Grundlagen und Haftung im Arbeitsschutz für KFZ-Servicebetrieben. Außerdem beleuchten wir, wie Sie betriebsinterne Vorgaben erstellen und dokumentieren. So spiegeln regelmäßige Unterweisungen und Gefährdungsbeurteilungen den echten Werkstattbetrieb wider. Darüber hinaus erklären wir, wie Sie konkret vorgehen können. So meistern Sie branchentypische Problemfelder wie Schweiß- und Lackierarbeiten oder den Umgang mit Gefahrstoffen sicher. Anhand realistischer Fallbeispiele sehen Sie, wie rasch persönliche Haftung entsteht und wie Sie diese rechtzeitig verhindern.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt im offenen Austausch über Themen, die man offiziell oft nur zögerlich anspricht. In vertrauensvoller Atmosphäre können Sie Fragen stellen, die Ihnen bei Vorschriften und Verantwortlichkeiten schon lange auf der Seele brennen. Durch meine langjährige Erfahrung als Jurist, Führungskraft und Fachkraft für Arbeitssicherheit biete ich Ihnen solides Fachwissen. Außerdem habe ich ein tiefes Verständnis für die unternehmerische Praxis. So erfahren Sie, wie sich Arbeitsschutz effektiv und rechtskonform in den Alltag eines KFZ-Betriebs integrieren lässt. Dabei werden die betrieblichen Abläufe nicht unnötig verkompliziert.
Rechtliche Grundlagen und Haftung im Arbeitsschutz für KFZ-Servicebetriebe: Was Sie erwartet
- Überblick über die gesetzlichen Grundlagen im Arbeitsschutz (ArbSchG, DGUV, branchenspezifische Regelungen)
- Typische Gefahrenquellen im KFZ-Service (Hebebühnen, Umgang mit Ölen/Lacken, Schweißarbeiten usw.)
- Haftungs- und strafrechtliche Risiken für Inhaber, Meister und Führungskräfte
- Erstellung und Umsetzung von Gefährdungsbeurteilungen und Unterweisungen
- Dokumentation nach branchenspezifischen Anforderungen
- Offener Austausch über „heikle“ Themen, die man bei offiziellen Stellen ungern anspricht
- Praxisorientierte Beispiele und Lösungsansätze für einen rechtssicheren Werkstattalltag
Seminarablauf
09:00–09:30 Begrüßung & Einstieg
09:30–10:30 Rechtliche Pflichten im Arbeitsschutz (ArbSchG, DGUV & Co.)
10:30–10:45 Kaffeepause
10:45–12:00 Gefährdungsbeurteilung in der Praxis (Workshop)
12:00–13:00 Mittagspause
13:00–14:15 Branchenspezifische Risiken & Präventionsmaßnahmen
14:15–14:30 Unterweisungen der Mitarbeiter – Pflichten & Tipps
14:30–15:15 Kaffeepause
15:15–16:00 Persönliche Haftung und Verantwortung der Führungskräfte
16:00–16:45 Offene Fragerunde & Erfahrungsaustausch
16:45–17:00 Zusammenfassung & Abschluss
Ablauf der Buchung
Bitte wählen Sie unten die Anzahl der Personen aus, die Sie anmelden möchten. Mit Anmeldung akzeptieren Sie unsere AGB.
Etwa 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung erhalten Sie alle Teilnehmerinfos sowie eine Rechnung mit ausgewiesener Umsatzsteuer.