Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit – Leistungen für Unternehmen
🔍 Beratungsdienstleistungen
Gefährdungsbeurteilung
Wir führen Gefährdungsbeurteilungen nach § 5 ArbSchG und BetrSichV durch – inklusive Betrachtung von Arbeitsmitteln (TRBS/ASR), Tätigkeiten und psychischer Belastungen. Sie erhalten eine nachvollziehbare Dokumentation mit Priorisierung, Maßnahmenplan, Verantwortlichkeiten und Terminierung sowie eine Wirksamkeitskontrolle im Regelkreis. So entsteht ein lebendiger Prozess statt eines Aktenordners.
Sicherheitstechnische Grundbetreuung nach DGUV Vorschrift 2
Wir übernehmen die sicherheitstechnische Grundbetreuung nach DGUV Vorschrift 2 für Ihr Unternehmen. Dazu gehören die Ermittlung des Betreuungsumfangs, regelmäßige Betriebsbegehungen, Beratung bei sicherheitstechnischen Fragen, Unterstützung bei der Gefährdungsbeurteilung und die Dokumentation aller Maßnahmen. So erfüllen Sie Ihre Pflichten als Arbeitgeber systematisch und rechtssicher.
ASA & Beratung
Wir organisieren und begleiten den Arbeitsschutzausschuss (ASA) nach § 11 ASiG, moderieren zielorientiert und bereiten Entscheidungen vor. Beratung für Geschäftsführung und Führungskräfte zu Verantwortlichkeiten, Haftungsrisiken und praktikablen Lösungen; inklusive Jahresbericht, Kennzahlen (KPIs) und Umsetzungsmonitoring zwischen den Terminen.
Sicherheits- & Gesundheitsschutzkoordination (SiGeKo)
SiGeKo nach Baustellenverordnung (BaustellV) – qualifiziert gemäß RAB 30. Wir erstellen und pflegen den SiGe-Plan, koordinieren Schutzmaßnahmen mehrerer Gewerke, prüfen Vorankündigungen und führen Baustellenbegehungen mit Protokollierung und Nachverfolgung durch.
Notfall- & Krisenmanagement
Wir entwickeln Notfall- und Krisenkonzepte auf Basis einer Gefahrenanalyse: Alarm-, Evakuierungs- und Kommunikationspläne, Rollen (Evakuierungshelfer, Ersthelfer, Brandschutzhelfer), Übungen mit Auswertung sowie Checklisten für Störungen und Krisen. Ziel: handlungsfähig bleiben, Ausfallzeiten minimieren.
🎓 Prüfungen/Ausbildungen
Sicherheitsunterweisungen & Schulungen
Unterweisungen gemäß § 12 ArbSchG und DGUV Vorschrift 1 – auf Wunsch als Blended Learning: kompakte Präsenzmodule, ergänzt um digitale Lerneinheiten über UnterweisungOnline. Mit Themen wie Erste Hilfe, Brandschutz, Bildschirmarbeit, Gefahrstoffe u. a.; inklusive Kenntnisnachweis, Teilnahmezertifikaten und revisionssicheren Nachweisen. Inhalte rollen- und sprachgerecht aufbereitet.
Leiterprüfungen
Wiederkehrende Prüfungen von Leitern und Tritten nach BetrSichV (§ 14), TRBS und DGUV-Regelwerk. Sicht- und Funktionsprüfungen, Kennzeichnung, Prüfnachweise und Mängelprotokolle – inklusive Inventarliste und Prüfintervallen. Schulung von befähigten Personen auf Wunsch möglich.
Prüfung kraftbetätigter Tore
Wiederkehrende Prüfungen kraftbetätigter Tore, Türen und Schranken nach BetrSichV (§ 14) und DGUV. Sicht-, Funktions- und Sicherheitsprüfungen der Antriebe, Steuerungen, Sicherheitseinrichtungen und Notbetätigungen. Inklusive Prüfprotokoll, Mängelbewertung und Empfehlungen für Instandhaltungsmaßnahmen – für einen sicheren Betrieb Ihrer Toranlagen.
Digitales Unterweisungssystem
Mit UnterweisungOnline organisieren Sie Schulungen zentral: Zuweisung nach Rolle/Standort, automatische Erinnerungen, Wissenschecks und revisionssichere Nachweise. Mobile- und Desktop-tauglich, ideal für verteilte Teams und wechselnde Einsatzorte; Exportfunktionen für Audits inklusive.
FFZ-Ausbildung nach DGUV 308-001
Ausbildung von Flurförderzeug-Fahrern nach DGUV Grundsatz 308-001 und DGUV Vorschrift 68: Theorie (Physik, Verkehrswege, Lasten, Gefahren) und Praxis mit Fahrprüfung auf Ihrem Gerät. Einschließlich jährlicher Unterweisung, Dokumentation und Musterbetriebsanweisungen – für mehr Sicherheit und Effizienz im Lager.
Häufig gestellte Fragen zu Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
Wie schnell können wir mit der Arbeitsschutzbetreuung starten?
In der Regel können wir innerhalb weniger Werktage mit der Arbeit in Ihrem Unternehmen beginnen. Für besonders dringende Fälle, z.B. bei einer Kontrolle durch Gewerbeaufsicht oder Berufsgenossenschaft bieten wir einen Schnellstart-Service an, bei dem wir uns zunächst auf die kritischsten Sicherheitsrisiken in Ihrem Unternehmen konzentrieren.
Typischer Startprozess:
- Tag 1: Telefonische Erstberatung und Terminvereinbarung
- Tag 2-3: Vor-Ort-Termin zur Erstbesichtigung und Bedarfsanalyse
- Tag 4-5: Angebotserstellung und Vertragsabschluss
- Ab Tag 6: Beginn der systematischen Arbeitsschutzbetreuung
Beim Schnellstart identifizieren wir sofort umsetzbare Sofortmaßnahmen nach der STOP-Hierarchie (Substitution, Technische, Organisatorische, Persönliche Schutzmaßnahmen) und kümmern uns parallel um die vollständige Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG und BetrSichV.
Arbeiten Sie bundesweit und wie läuft die Betreuung remote ab?
Ja, wir betreuen Unternehmen bundesweit in ganz Deutschland und Österreich. Durch unsere digitalen Arbeitsschutz-Tools und modernen Kommunikationsmittel können wir viele Leistungen auch remote erbringen, ohne dass die Qualität darunter leidet.
Remote-Services umfassen:
- Digitale Sicherheitsunterweisungen über unser UnterweisungOnline-System
- Video-Beratung für Geschäftsführung und Führungskräfte via Teams/Zoom
- Virtuelle ASA-Sitzungen (Arbeitsschutzausschuss) nach § 11 ASiG
- Online-Schulungen für Sicherheitsbeauftragte und Ersthelfer
- Digitale Dokumentenprüfung und Gefährdungsbeurteilungs-Review
- Remote-Support bei der Erstellung von Betriebsanweisungen
Vor-Ort-Services bleiben bei: Betriebsbegehungen, praktische Geräteprüfungen (Leitern, kraftbetätigte Tore), Baustellenkoordination (SiGeKo), FFZ-Fahrausbildung und Notfallübungen. Diese kombinieren wir intelligent mit den digitalen Elementen für maximale Effizienz.
Wie läuft eine professionelle Gefährdungsbeurteilung praktisch ab?
Eine systematische Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG erfolgt bei uns in einem strukturierten 6-Phasen-Prozess, der sowohl die gesetzlichen Anforderungen als auch die praktische Umsetzbarkeit berücksichtigt.
Unser bewährtes 6-Phasen-System:
- Phase 1 – Kick-off & Planung: Projektauftakt mit Geschäftsführung, Festlegung der Arbeitsbereiche, Terminplanung und Ressourcenabstimmung
- Phase 2 – Systematische Begehungen: Vor-Ort-Analyse aller Arbeitsplätze, Arbeitsmittel und Tätigkeiten mit strukturierten Checklisten nach TRBS/ASR
- Phase 3 – Mitarbeiterinterviews: Befragung der Beschäftigten zu Arbeitsabläufen, erkannten Gefährdungen und Verbesserungsvorschlägen
- Phase 4 – Dokumentenanalyse: Prüfung vorhandener Unterlagen (Betriebsanweisungen, Prüfprotokolle, Unfallstatistiken, CE-Kennzeichnungen)
- Phase 5 – Risikobewertung & Maßnahmenplanung: Bewertung nach Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß, Ableitung von Maßnahmen nach STOP-Prinzip
- Phase 6 – Dokumentation & Abschluss: Erstellung der GBU-Dokumentation mit Maßnahmenplan, Verantwortlichkeiten, Terminen und Abschlussbesprechung
Besonders wichtig ist uns die Wirksamkeitskontrolle im kontinuierlichen Regelkreis. Nach 6-12 Monaten überprüfen wir gemeinsam mit Ihnen die Umsetzung der Maßnahmen und deren Wirksamkeit. So entsteht ein lebendiges Arbeitsschutzmanagementsystem statt eines statischen Aktenordners.
Die gesamte Gefährdungsbeurteilung wird digital dokumentiert und ist jederzeit für Audits, Begehungen der Berufsgenossenschaft oder Gewerbeaufsicht verfügbar.
Welche Nachweise und Dokumentationen erhalte ich für Audits und Behördenprüfungen?
Sie erhalten von uns eine vollständige, audit- und behördentaugliche Dokumentation aller Arbeitsschutzmaßnahmen, die den Anforderungen der Berufsgenossenschaften, Gewerbeaufsicht und nach ISO 45001 entspricht.
Gefährdungsbeurteilungs-Dokumentation:
- Strukturierte GBU nach § 5 ArbSchG mit allen Arbeitsplätzen und Tätigkeiten
- Bewertungsmatrix für alle identifizierten Gefährdungen (mechanisch, elektrisch, thermisch, chemisch, biologisch, psychisch)
- Maßnahmenkatalog mit STOP-Hierarchie, Verantwortlichkeiten und Umsetzungsfristen
- Wirksamkeitskontrolle mit Datum der Überprüfung und Ergebnisbewertung
Schulungs- und Unterweisungsnachweise:
- Individuelle Teilnahmezertifikate für jeden Mitarbeiter mit Datum, Dauer und Inhalten
- Digitale Unterweisungsnachweise über UnterweisungOnline mit rechtssicherer Archivierung
- Kenntnisstand-Dokumentation durch Wissenschecks und Erfolgskontrolle
- Auffrischungsintervalle und automatische Erinnerungssysteme
Prüf- und Wartungsprotokolle:
- Leiterprüfprotokolle nach BetrSichV § 14 mit Foto-Dokumentation
- Prüfberichte kraftbetätigter Tore nach DGUV Vorschrift 68
- FFZ-Fahrerausweise nach DGUV Grundsatz 308-001
- Inventarverwaltung mit QR-Codes und digitaler Prüfhistorie
Zusätzlich erhalten Sie eine Management-Übersicht mit KPIs (Kennzahlen), einem Ampel-Status aller Maßnahmen und einem Terminkalender für anstehende Prüfungen und Schulungen. Alle Dokumente sind digital archiviert und jederzeit per Export für Audits verfügbar.
Übernehmen Sie Leiterprüfungen auch als wiederkehrenden Service mit vollständiger Verwaltung?
Ja, wir bieten Ihnen einen Rundum-sorglos-Service für alle Leiterprüfungen nach BetrSichV § 14, TRBS 2121 und DGUV Information 208-016. Von der Ersterfassung bis zur langfristigen Prüfverwaltung übernehmen wir alle organisatorischen und technischen Aufgaben.
Vollservice-Leistungen im Detail:
- Inventarisierung: Erfassung aller Leitern und Tritte mit eindeutiger Nummerierung und QR-Code-Etikettierung
- Digitale Verwaltung: Aufbau einer Prüfdatenbank mit Fotos, technischen Daten, Standorten und Nutzungshistorie
- Intervall-Definition: Festlegung der Prüfintervalle basierend auf Nutzungsintensität und Einsatzbedingungen (3-12 Monate)
- Automatische Terminierung: Digitales Erinnerungssystem mit Vorlaufzeiten und Eskalationsstufen
- Vor-Ort-Prüfung: Sicht- und Funktionsprüfung durch qualifizierte befähigte Person nach TRBS 1203
- Sofortige Dokumentation: Mobile Prüfprotokolle mit Tablet, Foto-Dokumentation von Mängeln und Reparaturempfehlungen
Prüfumfang nach neuesten Standards:
- Sichtprüfung: Beschädigungen, Korrosion, Verschleiß, Kennzeichnung
- Funktionsprüfung: Verriegelungen, Spreizschutz, Gelenke, Beschläge
- Standsicherheit: Aufstellwinkel, Bodenbeschaffenheit, Absturzsicherung
- Vollständigkeit: Gebrauchsanleitung, Prüfplaketten, Typenschild
Bei festgestellten Mängeln kategorisieren wir diese nach Gefährdungsgrad (sofortige Stilllegung, kurzfristige Reparatur, Beobachtung) und geben konkrete Handlungsempfehlungen. Reparable Leitern werden entsprechend markiert, irreparable Geräte werden zur fachgerechten Entsorgung empfohlen.
Sie erhalten quartalsweise eine Management-Auswertung mit Prüfstatistiken, Kostenübersicht, Mängeltrends und Empfehlungen für Neuanschaffungen. Optional schulen wir auch Ihre eigenen Mitarbeiter zu befähigten Personen für die Zwischenprüfungen.
„Eine Unze Prävention ist mehr wert als ein Pfund Heilung.“
Benjamin Franklin
